Direkt zum Inhalt

DaKS – ganz frisch

Puh. Das BBP …

Es gibt wieder einen neuen Entwurf zum Berliner Kita-Bildungsprogramm. Und da der DaKS auch immer etwas zu sagen hat, gibt es dazu natürlich auch eine ausführliche Stellungnahme. Für die ganz Interessierten haben wir unten das gesamte Dokument in voller Länge zum Download bereitgestellt.

Für Eilige haben wir das Wichtigste in Kurzform zusammengefasst:

Stellungnahme zum Entwurf eines neuen Kitagesetzes

Die lang erwartete Änderung des Berliner Kitagesetzes KitaFöG hat jetzt einen wichtigen ersten Schritt im formalen Gesetzgebungsprozess genommen. Seit Ende Mai liegt ein Referentenentwurf der Senatsjugendverwaltung vor, zu dem auch Verbände wie der DaKS Stellung nehmen konnten.

Nicht stillsitzen! Fotos von Jutta Matthess im DaKS

Unter dem Titel "Nicht stillsitzen! Kinderalltag zwischen Anarchie, Aufbruch und Autonomie" zeigt der DaKS in Kooperation mit dem Umbruch-Bildarchiv von Juni-Dezember Fotos von Jutta Matthess. Die Ausstellung kombiniert Fotos aus dem Kinderladen Nusskasper mit der Serie „Flying Kids – in den Fußstapfen der Kinderladenbewegung“ und entführt euch in den Kinderalltag der frühen 70er Jahre. 

Maßnahmen für eine bessere Kitaqualität

Der DaKS war am 3.4.25 zu einer Anhörung im Bildungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses eingeladen. Das Thema war "Weniger Kinder, mehr Qualität - Kitas im Wandel" und wir haben dort "Drei Strukturmaßnahmen für eine bessere Kitaqualität in Berlin (und ein Joker)" vorgeschlagen.

Konkret waren das folgende Maßnahmen:

Fachtagung für Elterninitiativen

Am 23./24.5.25 laden der Dachverband der Brandenburger Elterninitiativ-Kitas und kleinen freien Träger (DaBEI) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen (BAGE) nach Potsdam zur Fachtagung "Ene, mene, muh - DaBEI bist Du! Außen vor oder mittendrin? Vielfalt und Demokratie in Elterninitiativen und kleinen freien Trägern leben" ein. Infos und Anmeldung hier - Anmeldung bitte bis zum 4.4.25.

Diskussion um neuen Sozialzuschlag

Sind die Zuschlagskriterien "nichtdeutsche Familiensprache" und "Wohnsitz im Quartiersmanagementgebiet" noch zeitgemäß oder sollte sich ein Zuschlag für Kitas in besonders herausfordernden Situationen nicht lieber stärker nach der Einkommenssituation der Elternschaft ausrichten?

Personalschlüsselverbesserung in Sicht?

Die überraschend stark zurückgehenden Kinderzahlen führen nicht nur zu einem unverhofften Kitaplatzangebot in Berlin, sondern beleben auch die Diskussion um eine mögliche Verbesserung des Personalschlüssels bei Kindern unter drei Jahren.